STABIL IM JOB

Beruflicher Druck, Konflikte, Stress oder Unsicherheiten können die Stabilität im Arbeitsverhältnis gefährden. „Stabil im Job“ ist ein flexibles Einzelcoaching (AVGS), das Beschäftigte unterstützt, ihre Arbeitsstelle zu sichern und Herausforderungen im Berufsalltag gezielt zu bewältigen.

Unsere erfahrenen Coaches begleiten die Teilnehmenden dabei, Belastungen zu analysieren, Stress abzubauen und individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln – vertraulich, praxisnah und ressourcenorientiert. Ob Zeitmanagement, Kommunikation, Konfliktlösung oder sprachliche Sicherheit: Ziel ist es, Motivation zurückzugewinnen und langfristig stabil im Berufsleben zu bleiben. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Maßnahme kann online (bundesweit) oder in Präsenz (Leipzig & Berlin) durchgeführt werden.

Besondere Inhalte und Ziele

• Analyse von Belastungen & Zielplanung

• Alltag und Arbeitsorganisation verbessern

• Kommunikation & Konfliktlösung am Arbeitsplatz

• Sprachliche Unterstützung im Berufsalltag

• Stressbewältigung & Resilienztraining

• Motivation stärken

• Durchhaltevermögen aufbauen

• Reflexion & Zukunftsstrategien entwickeln

• Langfristige Stabilität sichern

So flexibel wie Du es brauchst

  • max 96 UE  
  • Teilzeit
  • Individuelle Termine
  • max 6 Monate

Für wen ist der Kurs geeignet?

• Beschäftigte mit Schwierigkeiten im Arbeitsalltag

• Berufliche Wiedereinsteiger:innen

• Junge Erwachsene mit ersten Arbeitserfahrungen

• Menschen mit Migrationshintergrund, die Unterstützung im Berufsleben benötigen

• Personen mit sozialen, sprachlichen oder organisatorischen Herausforderungen am Arbeitsplatz

• Beschäftigte, die ihren Arbeitsplatz sichern möchten

• Von Kündigung oder Abbruch bedrohte Arbeitnehmer:innen

Kostenlos mit AVGS

Finanzierbar über AVGS_-Gutschein durch

  • Jobcenter
  •  Arbeitsagentur 
  •  Rentenversicherung

Jederzeit einsteigen

Die Kursplanung findest mit Dir persönlich statt

Für eine nachhaltige Beschäftigng

Stabil im Job schließt die Lücke zwischen Beschäftigung und nachhaltiger Stabilisierung. Die Maßnahme unterstützt ArbeitnehmerInnen dabei, persönliche und berufliche Herausforderungen zu bewältigen, bevor sie zu einem Abbruch führen.


Ihre Vorteile als zuweisende Stelle oder Arbeitgeber:

 ✔ Reduziert das Risiko von Arbeitsabbrüchen 

 ✔ Fördert psychosoziale Stabilität und Eigenverantwortung der Teilnehmenden

 ✔ Individuelle, flexible Begleitung (online oder vor Ort möglich)

 ✔ Enges Berichtswesen und transparente Kommunikation mit dem Kostenträger

 ✔ Passgenaue Unterstützung auch bei sprachlichen oder sozialen Herausforderungen

 ✔ Erhöht die Chance auf nachhaltige berufliche Integration und Zufriedenheit


Stabil im Job wirkt präventiv: Es stabilisiert bestehende Arbeitsverhältnisse, entlastet Arbeitgeber und fördert die langfristige Eigenständigkeit der Teilnehmenden.

Präsenz in Berlin & Leipzig

oder Online Bundesweit

Flyer herunterladen Angebot anfordern

Kursziele:


Stabil im Job schließt gezielt die Lücke zwischen bestehender Beschäftigung und langfristiger beruflicher Stabilität. Die Maßnahme richtet sich an Arbeitnehmer:innen, die mit Belastungen, Unsicherheiten oder Herausforderungen im Berufsalltag konfrontiert sind – sei es durch Konflikte, Überforderung, mangelnde Kommunikation oder persönliche Problemlagen.


Durch individuelles Einzelcoaching erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Unterstützung dabei, diese Hürden frühzeitig zu erkennen, konkrete Lösungsstrategien zu entwickeln und ihre Beschäftigungsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Ziel ist es, Abbrüche zu vermeiden, die persönliche Resilienz zu stärken und langfristig ein stabiles, zufriedenes Arbeitsverhältnis zu fördern.




Themenschwerpunkte: 



1. Analyse & Zielplanung


• Individuelle Standortbestimmung und Zielklärung

• Erfassung arbeitsplatzbezogener Belastungen

• Identifikation von Stressoren und Konfliktpunkten

• Entwicklung realistischer Ziele für mehr Stabilität im Beruf

• Erstellung eines persönlichen Maßnahmenplans zur Stabilisierung


2. Alltag & Arbeitsorganisation


• Optimierung von Zeit- und Selbstmanagement

• Strukturierung des Arbeitsalltags

• Verbesserung der Arbeitsorganisation (z. B. Prioritätensetzung, Pausenmanagement)

• Unterstützung beim Umgang mit Überforderung und mentaler Erschöpfung


3. Kommunikation & Konfliktlösung


• Training zur Kommunikation im Berufsalltag

• Reflexion eigener Gesprächsmuster und Rollenverständnisse

• Strategien zur Konfliktvermeidung und -lösung im Team oder mit Vorgesetzten

• Stärkung der Kommunikationsfähigkeit in belastenden Situationen


4. Berufssprachliche Unterstützung (optional)


• Stärkung sprachlicher Handlungssicherheit im Berufsalltag

• Sprachliche Bewältigung von Kunden- oder Teamgesprächen

• Hilfestellung bei schriftlicher

• Kommunikation (z. B. E-Mails, Berichte, Protokolle)

• Entwicklung individueller Formulierungshilfen für arbeitsplatzbezogene Sprachsituationen


5. Stressbewältigung & Resilienztraining


• Einführung in Techniken zur Stressreduktion und Achtsamkeit

• Aufbau persönlicher Resilienzstrategien

• Ressourcenaktivierung zur emotionalen Stabilisierung

• Unterstützung im Umgang mit Drucksituationen und Veränderung


6. Reflexion & Zukunftsperspektive


• Bilanzierung bisheriger Entwicklungen

• Klärung der weiteren beruflichen Perspektive

• Planung konkreter nächster Schritte zur langfristigen Stabilität

• Motivationserhalt durch lösungsorientierte Rückschau und Zukunftsstrategie