Kursziele:
Stabil im Job schließt gezielt die Lücke zwischen bestehender Beschäftigung und langfristiger beruflicher Stabilität. Die Maßnahme richtet sich an Arbeitnehmer:innen, die mit Belastungen, Unsicherheiten oder Herausforderungen im Berufsalltag konfrontiert sind – sei es durch Konflikte, Überforderung, mangelnde Kommunikation oder persönliche Problemlagen.
Durch individuelles Einzelcoaching erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Unterstützung dabei, diese Hürden frühzeitig zu erkennen, konkrete Lösungsstrategien zu entwickeln und ihre Beschäftigungsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Ziel ist es, Abbrüche zu vermeiden, die persönliche Resilienz zu stärken und langfristig ein stabiles, zufriedenes Arbeitsverhältnis zu fördern.
Themenschwerpunkte:
1. Analyse & Zielplanung
• Individuelle Standortbestimmung und Zielklärung
• Erfassung arbeitsplatzbezogener Belastungen
• Identifikation von Stressoren und Konfliktpunkten
• Entwicklung realistischer Ziele für mehr Stabilität im Beruf
• Erstellung eines persönlichen Maßnahmenplans zur Stabilisierung
2. Alltag & Arbeitsorganisation
• Optimierung von Zeit- und Selbstmanagement
• Strukturierung des Arbeitsalltags
• Verbesserung der Arbeitsorganisation (z. B. Prioritätensetzung, Pausenmanagement)
• Unterstützung beim Umgang mit Überforderung und mentaler Erschöpfung
3. Kommunikation & Konfliktlösung
• Training zur Kommunikation im Berufsalltag
• Reflexion eigener Gesprächsmuster und Rollenverständnisse
• Strategien zur Konfliktvermeidung und -lösung im Team oder mit Vorgesetzten
• Stärkung der Kommunikationsfähigkeit in belastenden Situationen
4. Berufssprachliche Unterstützung (optional)
• Stärkung sprachlicher Handlungssicherheit im Berufsalltag
• Sprachliche Bewältigung von Kunden- oder Teamgesprächen
• Hilfestellung bei schriftlicher
• Kommunikation (z. B. E-Mails, Berichte, Protokolle)
• Entwicklung individueller Formulierungshilfen für arbeitsplatzbezogene Sprachsituationen
5. Stressbewältigung & Resilienztraining
• Einführung in Techniken zur Stressreduktion und Achtsamkeit
• Aufbau persönlicher Resilienzstrategien
• Ressourcenaktivierung zur emotionalen Stabilisierung
• Unterstützung im Umgang mit Drucksituationen und Veränderung
6. Reflexion & Zukunftsperspektive
• Bilanzierung bisheriger Entwicklungen
• Klärung der weiteren beruflichen Perspektive
• Planung konkreter nächster Schritte zur langfristigen Stabilität
• Motivationserhalt durch lösungsorientierte Rückschau und Zukunftsstrategie