
Aufbaumodule 1-3
Büroassistenz mit Spezialisierung
Nach Abschluss des Grundmoduls Büroassistenz – Büroorganisation & Kommunikation haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Spezialisierung zu wählen. Diese erfolgt in einem Aufbaumodul, das gezielt auf die Anforderungen bestimmter Berufsfelder vorbereitet. Zur Auswahl stehen die Bereiche Gesundheitswesen, Sekretariat oder Verwaltung.
So bauen Sie auf den allgemeinen Grundlagen des Grundmoduls auf und entwickeln zusätzlich ein
spezifisches Profil, das Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt deutlich erhöht.

Aufbaumodul 1
Das Aufbaumodul bereitet auf organisatorische Tätigkeiten im Gesundheitswesen vor. Teilnehmende lernen die Patientenkommunikation, Termin- und Praxisorganisation, medizinische Dokumentation sowie den Umgang mit Software und rechtlichen Vorgaben. Damit eröffnen sich Chancen für Tätigkeiten in Arztpraxen, MVZs, Kliniken, Pflege- und Rehaeinrichtungen sowie Gesundheitsämtern.
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen des Gesundheitswesens & Berufsrolle
- Kommunikation mit Patient:innen & interdisziplinären Teams
- Medizinische Dokumentation & Schriftverkehr
- EDV & Praxissoftware im Gesundheitsbereich
- Datenschutz, Schweigepflicht & rechtliche Grundlagen
- Struktur & Selbstmanagement in medizinischen Einrichtungen
- Konflikt- & Beschwerdemanagement im Gesundheitskontext
- Prüfungsvorbereitung & Abschlussprüfung

Aufbaumodul 2
Dieses Aufbaumodul qualifiziert gezielt für Tätigkeiten im Sekretariat. Die Teilnehmenden lernen, Termine zu koordinieren, professionell mit Kund:innen und Kolleg:innen zu kommunizieren, Schriftverkehr sicher zu führen und digitale Büroorganisation umzusetzen. Ziel ist die Vorbereitung auf eine strukturierte, serviceorientierte und verlässliche Mitarbeit im Sekretariatsbereich von Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Verwaltungen
Themenschwerpunkte:
- Aufgabenprofil im Sekretariat & typische Abläufe
- Professionelle Kommunikation (Telefon, Empfang, Gespräche)
- Schriftverkehr nach DIN 5008 (E-Mails, Briefe, Protokolle)
- Terminplanung, Kalenderführung, Dokumentenmanagement
- Datenschutz, Verschwiegenheit & Büroetikette
- Organisation & Selbstmanagement (Besprechungen, Abläufe)
- Konfliktlösung & Stressmanagement im Sekretariat
- Prüfungsvorbereitung & Abschlussprüfung

Aufbaumodul 3
Dieses Modul vermittelt praxisnahe Kompetenzen für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen und verwaltungsnahen Organisationen. Teilnehmende lernen den professionellen Umgang mit Bürger:innen, Akten und Dokumenten, Verwaltungssoftware sowie die Erstellung offizieller Schreiben und Bescheide. Das Modul bietet eine solide Basis für den Einstieg oder Wiedereinstieg in die öffentliche Verwaltung und verwandte Bereiche.
Themenschwerpunkte:
- Aufgabenprofil und Rolle in der Verwaltung
- Kommunikation mit Bürger:innen, Klient:innen & Kolleg:innen
- Verwaltungskorrespondenz (Bescheide, Protokolle, interne Memos)
- Digitale Verwaltung & Office-Anwendungen (Word, Outlook, Excel)
- Datenschutz & Vertraulichkeit im Behördenalltag
- Organisation & Selbstmanagement (Fristen, Termine, Abläufe)
- Konfliktlösung & Zusammenarbeit im Verwaltungsumfeld
- Prüfungsvorbereitung & Abschlussprüfung
4 Wochen
- 160 UE
Für wen ist der Kurs geeignet?
📌 Büroassistenz im Sekretariat
Eignung:
Für Teilnehmende, die nach dem Grundmodul eine Tätigkeit im Sekretariatsbereich anstreben
Besonders geeignet für Personen mit Organisationstalent, Kommunikationsstärke und Serviceorientierung
Geeignet für Migrant:innen und Quereinsteiger:innen mit guten Deutschkenntnissen (mind. B1/B2)
📌 Büroassistenz in der Verwaltung
Eignung:
Für Teilnehmende, die nach dem Grundmodul im öffentlichen Dienst oder verwaltungsnahen Organisationen arbeiten möchten
Besonders geeignet für Personen mit Interesse an Verwaltungsabläufen, Bürgerkommunikation und strukturierter Büroarbeit
Geeignet für Migrant:innen und Quereinsteiger:innen mit soliden Deutschkenntnissen (mind. B1/B2)
📌 Büroassistenz im Gesundheitswesen
Eignung:
Für Teilnehmende, die nach dem Grundmodul im Gesundheitswesen oder in medizinisch-sozialen Einrichtungen tätig werden möchten
Besonders geeignet für Personen mit Interesse an der Arbeit mit Patient:innen und medizinischer Organisation
Geeignet für Migrant:innen und Quereinsteiger:innen mit guten Deutschkenntnissen (mind. B1/B2)
Förderung
- 100 % förderfähig über Bildungsgutschein (BGS)
- AZAV-zertifiziert, bundesweit anerkannt
Online
Bundesweit im virtuellen Klassenzimmer, Praktikum vor Ort