Pädagogische Hilfskraft
(4 Monate)

Als Pädagogische Hilfskraft unterstützen Sie Erzieherinnen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen und Betreuungseinrichtungen. Sie begleiten Kinder und Jugendliche im Alltag, helfen bei Lern- und Spielangeboten, fördern Sprache und Integration und sind eine wichtige Stütze für Familien und Teams.


Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen die Grundlagen der Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Kommunikation und Elternarbeit. Durch ein integriertes Praktikum sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrungen  und schaffen so die besten Voraussetzungen für den Einstieg in soziale und pädagogische Berufe.

Besondere Inhalte

  • Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
  • Interkulturelle Kompetenz & Sprachförderung
  • Beobachtung und Dokumentation
  • Rechtliche Grundlagen (Kinderschutz, SGB VIII)
  • Erste Hilfe am Kind & Gesundheit in der Pädagogik
  • Bewerbungstraining & Berufssprache Pädagogik
  • Praktische Übungen & Supervision

So flexibel wie Du es brauchst

  • 4 Monate (davon 3 Monate Theorie mit 520 UE und 1 Monat Praktikum mit 160 Stunden)
  • Vollzeit, Mo–Fr, 09:00–16:00 Uhr, Online-Präsenzunterricht mit Dozenten

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Für Migrantinnen und Migranten mit Deutschkenntnissen ab B1
  • Für Quereinsteiger:innen mit Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

  • Für Personen mit ausländischen Berufsabschlüssen (z. B. Lehrkräfte, Psychologen, Pädagogen, Pflegekräfte)

Förderung

  • 100 % förderfähig über Bildungsgutschein (BGS)

  • AZAV-zertifiziert, bundesweit anerkannt


Online

oder Online Bundesweit

Angebot anfordern Flyer herunterladen

Kursziele:


Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden auf eine unterstützende Tätigkeit in pädagogischen Einrichtungen vorzubereiten. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Kommunikation und lernen, Kinder und Jugendliche im Alltag professionell zu begleiten und zu fördern.


Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung sozialer Kompetenzen sowie der sicheren Anwendung von Berufssprache im pädagogischen Umfeld. Durch praktische Übungen und ein integriertes Praktikum entwickeln die Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit Kindern, Familien und Teams.


Damit qualifiziert der Kurs für den direkten Einstieg als pädagogische Hilfskraft und schafft gleichzeitig eine solide Basis für weiterführende Aus- und Weiterbildungen im sozialen und pädagogischen Bereich.

Themenschwerpunkte der Weiterbildung Pädagogische Hilfskraft



  • Einführung in das Berufsbild Pädagogische Hilfskraft
  • Grundlagen der Pädagogik und Erziehungsstile
  • Entwicklungspsychologie (Kindheit & Jugend)
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Konfliktmanagement & Deeskalation
  • Interkulturelle Kompetenz und Integration
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
  • Teamarbeit und Kooperation in pädagogischen Einrichtungen
  • Beobachtung, Dokumentation und Berichtsführung
  • Rechtliche Grundlagen (Kinderschutz, SGB VIII, Aufsichtspflicht)
  • Hygiene, Gesundheit & Infektionsschutz in Betreuungseinrichtungen
  • Erste Hilfe am Kind
  • Ernährung, Bewegung & Freizeitgestaltung
  • Didaktik und Methodik für Hilfskräfte
  • Unterstützung bei Lernprozessen und Hausaufgabenhilfe
  • Digitale Medien in der pädagogischen Arbeit
  • Supervision und Reflexion der Praxis
  • Bewerbungstraining & Berufssprache Pädagogik
  • Praktische Übungen und Rollenspiele
  • Praktikum (160 Stunden) in pädagogischen Einrichtungen