Kursziele:
Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden für den inklusiven und integrativen pädagogischen Alltag zu qualifizieren.
Die Teilnehmenden lernen, Förderpläne zu erstellen, unterschiedliche Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen und interkulturell sowie diskriminierungskritisch zu handeln.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kommunikation und Berufsdeutsch, um die Teilnehmenden sprachlich und fachlich sicher für den deutschen Arbeitsmarkt zu machen.
Durch das integrierte Praktikum sammeln die Teilnehmenden wertvolle Praxiserfahrungen und verbessern ihre Chancen auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.