Integrations- & Inklusionspädagoge/In
(4 Monate)

Die Weiterbildung Integrations- & Inklusionspädagoge/in bereitet Sie auf die Arbeit in Kindertagesstätten, Schulen, Wohngruppen und weiteren pädagogischen Einrichtungen vor. Sie lernen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichem kulturellen oder sprachlichen Hintergrund sowie mit besonderen Bedürfnissen professionell zu begleiten und zu fördern. Durch die Verbindung von fundiertem Fachwissen, sozialpädagogischer Praxis und einem begleiteten Praktikum erwerben Sie die Kompetenzen, um als zusätzliche pädagogische Fachkraft im Bildungs- und Sozialbereich tätig zu werden.

Besondere Inhalte

  • Grundlagen der Inklusions- und Integrationspädagogik
  • Pädagogisches Handeln im inklusiven Kontext (Förderplanung, Umgang mit Autismus, ADHS, LRS etc.)
  • Entwicklungspsychologie & Beobachtung (0–25 Jahre)
  • Intersektionalität & Diskriminierungskritik
  • Praxisorientiertes Arbeiten & Methodenkompetenz (Kita, Schule, Wohnen, Flüchtlingsunterkünfte)
  • Erste Hilfe am Kind & IFSG-Belehrung
  • Sozialkompetenz, Krisenintervention & Konfliktlösung
  • Methodik & Didaktik inklusiver Angebote
  • Schulbegleitung & Einzelfallhilfe in Kita, Schule, Wohngruppe
  • Pflege und Unterstützung im pädagogischen Alltag
  • Kommunikation & Berufsdeutsch in der Pädagogik
  • Kultur- und Sprachmittlung
  • Bewerbungstraining & EDV
  • Praktikum in einer pädagogischen Einrichtung
  • Abschlusskolloquium (schriftlich + mündlich)

So flexibel wie Du es brauchst

  • 4 Monate (davon 3 Monate Theorie mit 520 UE und 1 Monat Praktikum mit 160 Stunden)
  • Vollzeit, Mo–Fr, 09:00–16:00 Uhr, Online-Präsenzunterricht mit Dozenten

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Pädagogische Fachkräfte mit Auslandsausbildung (z. B. Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, Psychologen, Erzieher:innen)

  • Quereinsteiger:innen mit Migrationshintergrund und pädagogischen Vorerfahrungen
  • Bilinguale Fachkräfte, die als Zusatzkräfte in pädagogischen Einrichtungen arbeiten wollen
  • Mindestalter 18 Jahre, Deutschkenntnisse B1/B2, erweitertes Führungszeugnis

Förderung

  • 100 % förderfähig über Bildungsgutschein (BGS)
  • AZAV-zertifiziert, bundesweit anerkannt


Online

Bundesweit im virtuellen Klassenzimmer, PRaktikum vor Ort

Angebot anfordern Flyer herunterladen

Kursziele:


Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden für den inklusiven und integrativen pädagogischen Alltag zu qualifizieren.


Die Teilnehmenden lernen, Förderpläne zu erstellen, unterschiedliche Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen und interkulturell sowie diskriminierungskritisch zu handeln.


Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kommunikation und Berufsdeutsch, um die Teilnehmenden sprachlich und fachlich sicher für den deutschen Arbeitsmarkt zu machen.


Durch das integrierte Praktikum sammeln die Teilnehmenden wertvolle Praxiserfahrungen und verbessern ihre Chancen auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.

Themenschwerpunkte der Weiterbildung Pädagogische Hilfskraft


  • Grundlagen der Integrations- und Inklusionspädagogik
  • Pädagogisches Handeln im inklusiven Kontext (Förderplanung, Umgang mit Autismus, ADHS, LRS etc.)
  • Entwicklungspsychologie und Beobachtung (0–25 Jahre)
  • Intersektionalität & Diskriminierungskritik
  • Methodik & Didaktik inklusiver Bildungsangebote
  • Kommunikation und Berufsdeutsch in der Pädagogik
  • Zusammenarbeit mit Familien und Institutionen
  • Sozialkompetenz, Krisenintervention & Konfliktlösung
  • Schulbegleitung & Einzelfallhilfe (Kita, Schule, Wohngruppe)
  • Pflege und Unterstützung im pädagogischen Alltag
  • Erste Hilfe am Kind & Infektionsschutzgesetz (IFSG)
  • Digitale Medien in der pädagogischen Arbeit
  • Bewerbungstraining & EDV-Grundlagen
  • Kultur- und Sprachmittlung
  • Praktische Übungen & Supervision
  • Praktikum (160 Stunden) in einer pädagogischen Einrichtung
  • Abschlusskolloquium (schriftlich & mündlich)