Starke Frauen. Starke Fähigkeiten. Starke Chancen.

F.R.A.U.K.E - Frauen Richtung Arbeit, Umfeldgestaltung, Kommunikation & Empowerment

Viele Frauen mit Migrations- oder Fluchthintergrund bringen berufliche Erfahrungen, Motivation und Potenziale mit – doch fehlende digitale Kompetenzen erschweren oft den Zugang zum Arbeitsmarkt. Bewerbung, Kommunikation und Informationsbeschaffung laufen heute digital – genau hier setzt F.R.A.U.K.E an.

Im Rahmen der Maßnahme erhalten die Teilnehmerinnen praxisnahes, arbeitsmarktorientiertes Bewerbungscoaching: Sie lernen, digitale Bewerbungsunterlagen zu erstellen, sich sicher per E-Mail zu bewerben und sich auf Video-Interviews vorzubereiten. Darüber hinaus üben sie berufliche Kommunikation am PC – schriftlich wie mündlich.

Statt allgemeinem Computerkurs steht dabei der alltagsnahe und empowernde Zugang im Mittelpunkt: Die Frauen werden gezielt an digitale Prozesse herangeführt, um mehr Sicherheit und Selbstwirksamkeit zu gewinnen – abgestimmt auf ihre Lebensrealität und mit Rücksicht auf individuelle Lernbedarfe.

F.R.A.U.K.E verbindet dabei Empowerment, Sprachpraxis und digitale Handlungskompetenz – für den gelungenen Einstieg in Bewerbung, Qualifizierung oder Arbeit.

Besondere Inhalte und Ziele

• Entwicklung realistischer Berufsziele und beruflicher Perspektiven

• Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Sprachpraxis im Beruf

• Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstpräsentation und Eigenverantwortung

• Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen inkl. Online-Bewerbungen

• Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche – auch per Video-Call

• Unterstützung beim Zeitmanagement und bei der Alltagsstrukturierung

• Strategien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

• Empowerment durch Stärkenanalyse und Umgang mit Rückschlägen

• Aufbau sozialer Kompetenzen durch Peer-Learning in der Kleingruppe

• Förderung beruflicher Kommunikation in Team- und Konfliktsituationen

• Erweiterung sozialer Netzwerke und Austausch in geschütztem Rahmen

• Persönliche Begleitung durch interdisziplinäres Frauenteam (Psychologie, Pädagogik, Coaching)



So flexibel wie Du es brauchst


  • 96 UE
  • Teilzeit
  • Kleine Gruppe (max. 5 Teilnehmerinnen)
  • Dauer: 8 Wochen

Für wen ist der Kurs geeignet?

• Frauen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, die Unterstützung beim beruflichen (Wieder-)Einstieg suchen

• Arbeitsuchende Frauen mit wenigen oder fehlenden Computerkenntnissen

• Ausländische Fachkräfte, die digitale Kompetenzen für ihren Beruf ausbauen möchten

• Berufsrückkehrerinnen nach längerer Familienzeit oder Pflegephasen

• Langzeitarbeitslose Frauen mit Vermittlungshemmnissen

• Frauen, die in größeren Gruppenmaßnahmen überfordert waren und von einem geschützten Rahmen profitieren

• Arbeitsuchende, die aufgrund mangelnder digitaler Kenntnisse Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt haben

• Frauen aus der LGBTQIA+ Community, die ein wertschätzendes, diskriminierungssensibles Lernumfeld suchen

• Ältere Frauen („Best Ager“), die ihre beruflichen Kompetenzen digital auffrischen möchten



Kostenlos mit AVGS

Finanzierbar über Gutschein durch

  • Jobcenter
  •  Arbeitsagentur 
  •  Rentenversicherung

Jederzeit einsteigen

Die Kursplanung findest mit Dir persönlich statt

Präsenz in Berlin & Leipzig

oder Online Bundesweit

Angebot anfordern Flyer herunterladen

Kursziele:


F.R.A.U.K.E. unterstützt Frauen mit Migrations- oder Fluchthintergrund gezielt beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Die Maßnahme schließt die Lücke zwischen vorhandenen Potenzialen und den Anforderungen beruflicher Integration – insbesondere bei sprachlichen, sozialen oder familiären Herausforderungen.

Im geschützten Rahmen einer kleinen Frauengruppe entwickeln die Teilnehmerinnen realistische berufliche Perspektiven, verbessern ihre Sprachpraxis, stärken ihre Selbstwirksamkeit und erlernen praxisnahe Bewerbungsstrategien. Durch Empowerment, Kommunikationstraining und alltagsnahe Begleitung wird der Weg in den Beruf nicht nur vorbereitet, sondern nachhaltig gestärkt – individuell, verbindlich und auf Augenhöhe.




Themenschwerpunkte: 



1. Analyse & Zielplanung


• Individuelle Standortbestimmung und Zielklärung
• Analyse persönlicher und familiärer Rahmenbedingungen
• Erkennen von Stärken, Ressourcen und Hindernissen
• Entwicklung realistischer beruflicher Ziele
• Erstellung eines individuell abgestimmten Maßnahmenplans



2. Alltag & Vereinbarkeit


• Strukturierung von Alltag und Berufsperspektive
• Unterstützung bei Zeitmanagement und Tagesplanung
• Strategien zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• Klärung von Betreuungs- und Organisationsfragen



3. Empowerment & Selbstwirksamkeit


• Stärkung des Selbstbewusstseins und der Eigenmotivation
• Reflexion von Rollenbildern und Lebenszielen
• Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien
• Umgang mit Rückschlägen und neuen Herausforderungen



4. Sprachpraxis & Kommunikation


• Training berufsbezogener schriftlicher und mündlicher Kommunikation
• Verbesserung der Sprachsicherheit im Umgang mit Kolleg:innen und Vorgesetzten
• Rollenspiele zu Bewerbungssituationen, Team- oder Konfliktgesprächen
• Erweiterung des Wortschatzes und Anwendung beruflicher Sprachbausteine



5. Bewerbungscoaching


• Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen
• Begleitung bei Online-Bewerbungen
• Training von Bewerbungsgesprächen – auch via Video-Call
• Entwicklung eines authentischen beruflichen Selbstbildes



6. Perspektive & Integration


• Reflexion des bisherigen Weges und Entwicklung tragfähiger Perspektiven
• Planung konkreter Schritte für den beruflichen (Wieder-)Einstieg
• Austausch in der Gruppe und Aufbau eines stabilen Netzwerks
• Förderung nachhaltiger Integration in Arbeitswelt und Gesellschaft