Für Alle, die mehr Unterstützung bei der Kommunikation im Beruf benötigen

Deutsch für den Beruf + Berufssprachpraxis im Einzelcoaching (inkl. telc Wiederholungsprüfung bei Bedarf)

Im Einzelcoaching steht die berufsbezogene Kommunikation im Fokus. Die Teilnehmenden stärken ihre Ausdrucksfähigkeit, ihr sprachliches Selbstvertrauen und ihre Handlungssicherheit – individuell, praxisnah und passgenau auf ihren Berufskontext abgestimmt.




Besondere Inhalte und Ziele

• Ermittlung des individuellen Sprachstands (schriftlich & mündlich)

• Vermittlung berufsbezogener Fachvokabeln und Kommunikationsmuster

• Training typischer Gesprächssituationen im jeweiligen Berufsfeld

• Verbesserung des schriftlichen Ausdrucks (z. B. E-Mail, Dokumentation, Bewerbung)

• Verbesserung des mündlichen Ausdrucks in beruflichen Kontexten

• Telefontraining und Simulation von Teamgesprächen, Beratungssituationen & Kundendialogen

• Anwendung branchenspezifischer Sprachbausteine

• Entwicklung individueller Strategien zur Reduktion von Sprechhemmungen

• Aufbau sprachlicher Sicherheit und Selbstvertrauen im Arbeitsalltag

• Bewerbungstraining: Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse digital aufbereiten

• Aktives Bewerben über Portale, E-Mail, Apps – gemeinsam mit Coach

• Training von Vorstellungsgesprächen (vor Ort, telefonisch, per Video-Call)

• Unterstützung bei Gehaltsverhandlung und Selbstpräsentation

• Vorbereitung auf telc-Wiederholungsprüfungen (B1, B2, C1) – optional

• Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit durch praxisnahe, individuelle Begleitung


So flexibel wie Du es brauchst

  • max 96 UE  
  • Teilzeit
  • Individuelle Termine
  • max 2 Monate

Für wen ist der Kurs geeignet?

• Arbeitssuchende und arbeitslose Personen, die ihre berufsbezogene Sprachpraxis gezielt verbessern möchten

• Migrant:innen und Geflüchtete, denen nach Integrationskursen oder Sprachmaßnahmen noch die Anwendung im beruflichen Kontext schwerfällt

• Ausländische Fachkräfte, die berufsspezifische Kommunikation trainieren und ihre Ausdrucksfähigkeit im Jobumfeld stärken möchten

• Personen, die Schwierigkeiten haben, sich sprachlich im Bewerbungsprozess oder im Arbeitsalltag sicher zu bewegen

• Teilnehmende, die Telc-Prüfungen (B1/B2/C1) nicht bestanden haben und individuelle Vorbereitung benötigen

• Menschen mit Kommunikationshemmnissen, die in Gruppenkursen überfordert sind und von einem geschützten Coaching-Rahmen profitieren

• Langzeitarbeitslose und Berufsrückkehrende mit eingeschränkter sprachlicher Sicherheit

• Personen, die ihre Fachsprache in einem bestimmten Berufsfeld gezielt aufbauen oder auffrischen wollen

• Arbeitssuchende, die durch sprachlich-kommunikative Unsicherheiten in ihrer Arbeitsmarktintegration gehemmt sind

Kostenlos mit AVGS

Finanzierbar über Gutschein durch

  • Jobcenter
  •  Arbeitsagentur 
  •  Rentenversicherung

Jederzeit einsteigen

Die Kursplanung findet mit Dir persönlich statt

Präsenz in Berlin und Leipzig

oder Online Bundesweit

Angebot anfordern Flyer herunterladen

Kursziele:


Viele Arbeitssuchende verfügen über grundlegende Deutschkenntnisse, stoßen jedoch an Grenzen, wenn es um die berufliche Anwendung geht. Gerade im Arbeitsalltag sind Fachwortschatz, situationsgerechte Kommunikation und sichere Selbstpräsentation entscheidend für eine erfolgreiche Integration. Gleichzeitig sorgen Unsicherheiten im Bewerbungsprozess, mangelnde Sprachpraxis und fehlende Strategien zur Selbstvermarktung oft für Frustration und Orientierungslosigkeit.


Das Coaching „Deutsch für den Beruf“ setzt genau hier an: In einem geschützten Einzelsetting werden Teilnehmende individuell dabei unterstützt, ihre Sprachkompetenz für konkrete berufliche Situationen zu stärken – praxisnah, berufsbezogen und mit unmittelbarem Anwendungsbezug.


Ziel ist es, sowohl die sprachliche Handlungssicherheit als auch die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden zu fördern – etwa in Kundengesprächen, Teamkommunikation, Besprechungen oder auch beim Telefonieren. Dabei stehen echte berufliche Situationen und die Anforderungen im jeweiligen Berufsfeld im Mittelpunkt.


Ergänzend erhalten die Teilnehmenden auf Wunsch Unterstützung beim Aufbau moderner Bewerbungsunterlagen, der aktiven Stellensuche und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche – in Präsenz oder online. Optional kann eine gezielte Vorbereitung auf eine Wiederholungsprüfung (z. B. telc B1/B2/C1) erfolgen.


Ziel der Maßnahme ist es, Sprachbarrieren und kommunikative Unsicherheiten abzubauen, den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern und nachhaltige Perspektiven für Ausbildung, Qualifizierung oder Beschäftigung zu eröffnen.


Themenschwerpunkte: 


1. Zielplanung



  • Ermittlung des sprachlichen Ist-Stands (schriftlich & mündlich)
  • Ausbau des mündlichen Ausdrucks durch alltagsnahe Berufskommunikation
  • Training typischer Gesprächssituationen im Arbeitsalltag (Kundenkontakt, Kolleg:innen, Vorgesetzte)
  • Rollenspiele zur sicheren Anwendung in Beratung, Verkauf oder Teamkommunikation
  • Entwicklung sprachlicher Strategien zur Konfliktlösung und Gesprächsführung
  • Aufbau von Sprachsicherheit in stress- oder konfliktbehafteten Arbeitssituationen
  • Erweiterung des schriftlichen Ausdrucks für berufliche Korrespondenz (z. B. E-Mails, Berichte)



2. Digitale  Bewerbungsunterlagen



  • Vermittlung von berufsrelevanten Fachvokabeln – individuell angepasst ans Berufsziel
  • Übung von typischen Redewendungen, Sprachmustern und Formulierungen
  • Anwendung von Sprachbausteinen aus dem gewünschten Einsatzfeld (z. B. Pflege, Gastronomie, Verwaltung, Handwerk)
  • Transfer in praxisnahe Übungen (z. B. Telefongespräche, Meetings, Arbeitsanweisungen)



3. Proaktiver Bewerbungsprozess (optional)



  • Effektive Internetrecherche nach passenden Stellen
  • Erstellung/Korrektur von Lebenslauf und Anschreiben mit Coach
  • Auswahl und Integration eines geeigneten Bewerbungsfotos
  • Digitalisierung, Strukturierung und Sortierung von Zeugnissen & Zertifikaten
  • Optimierung der Unterlagen für Online-Bewerbungsprozesse



4. Training Vorstellungsgespräch (optional)



  • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche in Präsenz, per Video-Call oder telefonisch
  • Einführung in digitale Bewerbungswege (E-Mail, Portale, Apps)
  • Erstellung und Pflege von Bewerberprofilen auf Online-Plattformen
  • Strukturierte Recherche nach passenden Stellenangeboten
  • Training für digitale Kommunikation im Bewerbungsprozess (z. B. Rückfragen, Antworten)



5. Berufssprachpraxis (optional)



  • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche in Präsenz, per Video-Call oder telefonisch
  • Erarbeitung eines überzeugenden beruflichen Selbstbildes („Ich im Beruf“)
  • Simulation realer Gesprächssituationen mit individuellem Feedback
  • Gesprächsnachbereitung und Unterstützung bei Gehalts- und Vertragsfragen



6. Prüfungsvorbereitung tel (optional)



  • Gezielte Vorbereitung auf telc-Wiederholungsprüfungen (B1, B2, C1)
  • Individuelles Sprachtraining zur Schließung relevanter Prüfungslücken
  • Unterstützung durch erfahrene DaF-Dozent:innen und Germanist:innen